celmac ist in seiner neusten Version (celmac 2.0) Teil einer 86 Seiten umfassenden BLL (Semesterarbeit) zum Thema Untersuchung zellularer Automaten hinsichtlich ihrer Verwendung als Zufallszahlengeneratoren mithilfe eines selbst geschriebenen Programms. Es handelt sich um einen Simulator zweidimensionaler zellularer Automaten (ZA). Während jedoch das Vorgängerprogramm lediglich die ZAs Game Of Life und Langtons Ameise simulieren konnte, ist es in celmac 2.0 möglich, die Zustandsüberführungsfunktion selbst zu programmieren. Hierzu wird eine eigene Programmiersprache angeboten (ABC - abit C), deren Syntax aber zu großen Teilen mit der C-Syntax übereinstimmt und somit nicht schwer zu erlernen ist. Durch programmierbare Zustandsüberführungsfunktionn und vielen anderen nützlichen Features kann somit die MDI-Anwendung celmac 2.0 sehr viele verschiedene ZAs simulieren.
Zusätzlich stehen umfangreiche statistische Untersuchungsmöglichkeiten des erzeugten zellularen Raums (ZR) zur Verfügung, sodass celmac 2.0 den im Titel der BLL beschriebenen Anforderungen gerecht werden kann.
In celmac 2.0 wurden auch viele geeignete Standarts implementiert, sodass spätere celmac-Versionen zu der 2.0er Version im Gegensatz zu der 1.0er Version abwärtskompatibel sein werden.
Features
Semesterarbeit über celmac 2.0, die neben der Bedienung des Programms auch auf Anwendungsbeispiele und programmiertechnische Einzelheiten eingeht
Programmierbare Zustandsüberführungsfunktion
Umfangreiche statistische Möglichkeiten zum Analysieren der Entwicklung des ZRs
Ausmaße, Topologie und Wertemenge der Zellen des ZRs können selbst definiert werden
Es stehen mehrere Assistenten zur Verfügung, die das Programmieren der Zustandsüberführungsfunktion gängiger ZAs erleichtern
MDI-Anwendung: Mehrere ZAs können gleichzeitig geöffnet sein uns miteinander statistisch verglichen werden
Performante Umsetzung der Zustandsüberführungsfunktion durch zwei verschiedene Interpretationswege
Mit dem Parameterassistenten können alle Variablen, die in der Zustandsüberführungsfunktion verwendet wurden, auch zur Laufzeit des ZAs im Blick gehalten und gegebenfalls bearbeitet werden
Anpassung der Simulationsgeschwindigkeit durch Festsetzung des Anzeigenaktualisierungstaktes verschiednener Komponenten
Integrierte Hilfefunktion als Ergänzung zur Semesterarbeit
Download
Der Download umfasst das Programm selbst, die dazugehörigr Smesterarbeit (BLL) und einige Vorlagen.
celmac 1.0(Download als *.zip - 427 KB)
celmac 1.0 ist ein Simulator für die zellularen Automaten Game Of Life und Langtons Ameise. Dabei sind jedoch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten gegeben. Es können beispielsweise verschiedene Zellenformen (neben Quadraten auch Bienenwaben, Driecke etc.) bestimmt werden, die dann als ZR dienen. Die Zustandsübergangsfunktion kann bei Game Of Life mittels eines Schalterfeldes und bei Langtons Ameise mittels einer Regelkette modifiziert werden.